Schlafstörungen bei Kleinkindern

Als Kleinkind werden Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren bezeichnet. Auch in diesem jungen Alter können manche Kinder bereits unter Schlafstörungen leiden. Die Ursachen sind vielfältig. Sie reichen von einem gestörten Schlaf- und Wachrhythmus, weil bei solch kleinen Kindern dieser im Gehirn noch nicht richtig ausgebildet ist, über Schmerzen, Alpträume bis hin zum unruhigen Schlafen weil neue Zähne kommen. Ein sehr häufiger Grund für Schlafstörungen können auch veränderte Tagesabläufe sein, da Kleinkinder sich an bestimmte Situationen erst einmal gewöhnen müssen. Dies dauert eine gewisse Zeit. Die meisten Schlafstörungen verschwinden im Laufe der Zeit von ganz alleine wieder und werden nur in äußerst seltene und schwierigen Fällen mit Medikamenten behandelt. Was kann man nun in der Zeit tun, in der ein kleines Kind unter Schlafstörungen leidet?

Aminosäuren können auch beim Einschlafen helfen

Eine der häufigsten Ursachen für Einschlafstörungen bei Kleinkindern sind Unregelmäßigkeiten im Tagesablauf. Das können veränderte Essens- und Schlafzeiten sein, dass können aufregende Erlebnisse am Nachmittag und Abend oder aber auch Probleme in der Familie sein. Die meisten wissen gar nicht, dass so ein Streit zwischen Eltern sich auch auf Kinder auswirken kann, da die meisten ja denken, die Kinder bekommen das eh nicht mit, da sie noch viel zu klein sind. Aber das stimmt nicht Kinder sind dafür sehr empfänglich und dies kann auch zu Schlafstörungen führen. Möchte man nun seinem Kind wieder den erholsamen Schlaf gönnen, sollte man versuchen, einen festen Tagesplan oder ein festes Abendritual einführen. Man sollte jeden Tag das Essen zu einer bestimmten Zeit einnehmen und auch die Schlafenszeit auf eine feste Uhrzeit legen. Man sollte aufregende Erlebnisse auch eher in den Vormittag als in den Nachmittag legen, damit das Kind nachts besser schlafen kann. Ein beliebtes Ritual vor dem Schlafen gehen kann die Gute Nacht Geschichte werden. Das hören auch so kleine Kinder sehr gerne und haben dann nachts keine Alpträume mehr und können in ihrer Phantasie die Geschichte auch besser verarbeiten. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit Schlafstörungen auf sanfte Art und ganz ohne Medikamente zu behandeln. Eine dieser natürlichen Arten ist der Verzehr von Aminosäuren, da diese auch für unseren Wach- und Schlafrhythmus verantwortlich ist. Aminosäuren findet man in verschiedenen Lebensmitteln oder aber auch als Nahrungsergänzung aus der Apotheke. Aber bei Kleinkindern ist wohl die Nahrung der bessere Weg. Aminosäuren kommen in Fleisch, Fisch, Getreide, Vollkorn, Milchprodukte, Eier und Hülsenfrüchte vor. Aber auch Kartoffeln, Reis und Gemüse enthalten welche. Ein tolles Beispiel für ein Abendessen und anschließend ruhigem Schlaf kann Kartoffelbrei mit Fischstäbchen sein. Dazu noch ein großes Glas warme Milch und ihr Kind kann schneller wieder schlafen. Man sollte einmal versuchen, die verschiedenen Nahrungsmittel mit den Lieblingsessen der Kinder zu vereinbaren. Mit der Zeit wird das kleine Kind nachts ruhiger schlafen und morgens weniger gereizt aufwachen. Für manche Eltern wird dies sicherlich ein Segen sein, nachts endlich wieder richtig schlafen zu können.

Schlafstörungen bei kleinen Kindern müssen nicht sein

Wenn kleine Kinder unter Schlafstörungen leiden, dann sind meist harmlose Sachen wie veränderte Abläufe die Ursache. Man sollte deshalb versuchen, einen festen und geregelten Alltag zu bekommen. So ganz nebenbei kann auch das Essen selbst dabei helfen, dass ein Kind nach seiner Gute-Nacht-Geschichte ruhig einschlafen kann und auch die Nacht nicht zum Tag macht.

Comments